Was ist eine Breakout-Session? Was versteht man unter einer Keynote? Und wie konkret soll ein Abstract sein? Mit der Artikel-Serie „Converia erklärt“ werden wir ab sofort nach und nach Begriffe aus der Welt der wissenschaftlichen Konferenzen in loser Reihenfolge erläutern.
Die Konferenz steht bevor, sämtliche Checklisten sind geschrieben. Aber haben Sie auch daran gedacht, Ihre Mitarbeiter und alle Helfer auf eine erfolgreiche Veranstaltung einzuschwören?
Viele Veranstalter befürchten, dass sich nicht die erhoffte Anzahl an Teilnehmern anmeldet. Besonders in den ersten Wochen nach Beginn der Registration wird diese Angst oft durch niedrige Anmeldezahlen bestätigt. Wir fanden in unserer Studie heraus, dass sich ein Großteil der Konferenzteilnehmer erst in einem sehr engen Zeitfenster kurz vor den Anmelde-Deadlines registriert.
Suchen Sie noch nach Übernachtungsmöglichkeiten für Ihre Konferenz? Vielleicht haben Sie schon nach den örtlichen Hotels recherchiert. Aber darf es auch etwas Besonderes sein?
Wir haben für Sie nach außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten gesucht und sind auf einige interessante Orte gestoßen.
Sie haben hunderte oder gar tausende Abstracts entgegengenommen und bewertet, aus denen Sie nun einen Zeitplan erstellen möchten?
Wo Veranstalter sonst mühsam auf Tabellenkalkulations-Software zurückgreifen, bietet Converia jetzt ein eigenes Modul. Damit können Sie in wenigen Minuten Ihren kompletten Zeitplan aus den eingereichten Vorträgen erstellen.
Die Verschiebung von Deadlines bei der Konferenzplanung geht oft mit Unmut bei den Teilnehmern einher und bringt die interne Planung durcheinander. Meist ist eine unzureichende Planung der Abfolge der einzelnen Konferenzschritte schuld. Doch das muss nicht sein. Sieben wichtige Grundregeln bei der Planung einer Konferenz helfen diese Probleme zu vermeiden.