Ende 2018 gab LinkedIn bekannt, an einer neuen Event-Funktion zu arbeiten. Bis zum Start verging dann fast noch ein ganzes Jahr. Obwohl mit einigen praktischen Features ausgestattet, stößt das Ergebnis am Ende der langen Wartezeit längst nicht überall auf Begeisterung.
Mit der Anzahl der Personen, die eine Ankündigung Ihrer Veranstaltung sehen, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass genügend Anmeldungen bei Ihnen eintreffen, um alle Plätze zu füllen. Das stellt viele Organisatoren allerdings immer wieder vor die Herausforderung, wie einer Konferenz zu mehr Sichtbarkeit verholfen werden kann. Mit den eigenen Events bei XING vertreten zu sein hilft.
Wieder so ein Hype, für den sich in einem halben Jahr niemand mehr interessiert? Bei 100 Millionen aktiven Nutzern pro Tag ist das wohl kaum noch vorstellbar. Die Veranstaltungsbranche hält sich hingegen immer noch etwas zurück, was den Einsatz der App angeht. Zu Recht?
Kongressplanung 📣 Diese 5 Herausforderungen unterschätzen sogar erfahrene Kongressmanager + Tipps
Sogar erfahrene Kongressmanager mit Checkliste unterschätzen manche Herausforderungen ihrer Arbeit. Vielleicht auch Sie? Welche Herausforderungen sind das? Und wie meistern Sie sie schon beim Planen und Vorbereiten? Darum geht es in diesem Video. Mit Tipps für Kongressmanagement und -organisation.
Ihre Online-Präsenzen haben Sie schon mit einigen Beiträgen bestückt.
Beim Eintreffen der Teilnehmer vor Ort gilt es nun, richtig ins Gespräch zu kommen und den Erwartungen der Besucher gerecht zu werden.
Damit Ihnen die Ideen auch während und nach dem Event nicht ausgehen, gibt es im Folgenden von uns einige Tipps zur erfolgreichen Online-Kommunikation.
Eine Gruppe bei LinkedIn oder einen Twitter-Account für Ihre Veranstaltung einzurichten kann durchaus hilfreich sein. Wenn sich allerdings keine regelmäßigen Updates dazugesellen und Ihre Profile bereichern, werden Sie als Veranstalter wahrscheinlich vergeblich darauf warten, dass Ihre Teilnehmer die Initiative ergreifen und ihre Eindrücke online mit Ihnen teilen.
Um von sozialen Netzwerken profitieren zu können, braucht es eine genaue Strategie. Wir geben Social Media-Starthilfe und erklären, wie welche Online-Kanäle über den gesamten Verlauf der Veranstaltung hinweg den Dialog mit Ihren Teilnehmern erleichtern.
Wäre es nicht toll, die Ideen und Eindrücke, die zu Ihrer Konferenz im Netz veröffentlicht werden, in Echtzeit und für alle sichtbar auf Ihre Veranstaltung zu holen? Ein Second Screen-Erlebnis zu schaffen, an dem sich jeder beteiligen kann?
Versuchen Sie es doch einmal mit einer Twitterwall.
Wir verraten Ihnen, wie Sie diese sinnvoll einsetzen und wann Sie lieber darauf verzichten sollten.