Auf der Straße ist es meist ganz einfach: Da gibt es überall Schilder, die den Weg zum Ziel weisen und wenn diese ihren Zweck erfüllen, kommt man dort auch an. So sollte es auch bei einer Konferenz sein. Statt viel zu lange damit beschäftigt zu sein, die richtigen Räume zu finden, ist das dank einer guten Wegführung bestenfalls eine Aufgabe, die wortwörtlich im Vorbeigehen erledigt wird. Können Displays das besser als analoge Hinweise?
Von einer Aufzeichnung des Vortrags war vorher nie die Rede und dass die Präsentation hochgeladen werden sollte, hört der Speaker auch zum ersten Mal. Dann steht zumindest eines fest: Dass die Vorstellungen auf Referenten- und Veranstalterseite manches Mal ziemlich weit auseinandergehen. Mit einer Referentenvereinbarung beugen Sie gleich von Anfang an sämtlichen Missverständnissen vor. Was sollte drinstehen und wie sorgen Sie dafür, dass alle die Infos erhalten?
Absagen sind nie die erhoffte Antwort auf eine Einladung, bei Konferenzen wegen zahlreicher anderer Verpflichtungen der Speaker aber gar nicht mal so ungewöhnlich. Damit die Enttäuschung darüber nicht allzu tief sitzt, hilft es, rechtzeitig vorauszuplanen. Wer schon vorher an mögliche Alternativen denkt, geht gleich zu Plan B über und versendet die nächste Einladung ohne erst überlegen zu müssen, was nach einer Absage passieren soll.
Seien wir ehrlich: Viele Konferenzen einer Branche oder einer Disziplin ähneln sich. “Überall” die gleichen Themen, oft auch dieselben Referenten. Warum also sollten die Teilnehmer zu Ihrer Konferenz kommen? Geht es lediglich um Wissenserwerb, könnten sie den bequem vom Rechner aus konsumieren. Ob Sie Ihre Teilnehmer also wirklich “anlocken” können, hängt neben dem Inhalt vom Setting und vom “Drumherum” Ihrer Konferenz ab. Networking mit Gleichgesinnten und ein attraktives Rahmenprogramm können sie noch live erleben. Unterscheiden sich Ihr Thema, Ihre Referenten, Ihre Vorträge nur unwesentlich von anderen, kann also das Rahmenprogramm den entscheidenden Unterschied ausmachen und für Buchungen sorgen.
PowerPoint-Präsentationen sind bei wissenschaftlichen Vorträgen schon seit Langem Standard. Leider sind sie aber vor allem eins: belanglos. Inmitten der ewig gleich aussehenden Folien mit Überschriften und Bullet Points geht manchmal sogar wirklich Spannendes komplett unter. Es geht aber auch anders. Rücken Sie Ihre Ergebnisse und Ideen beim nächsten Mal doch einfach in ein neues Licht. Wir zeigen Ihnen die Tools, mit denen das am besten geht.