Von einer Aufzeichnung des Vortrags war vorher nie die Rede und dass die Präsentation hochgeladen werden sollte, hört der Speaker auch zum ersten Mal. Dann steht zumindest eines fest: Dass die Vorstellungen auf Referenten- und Veranstalterseite manches Mal ziemlich weit auseinandergehen. Mit einer Referentenvereinbarung beugen Sie gleich von Anfang an sämtlichen Missverständnissen vor. Was sollte drinstehen und wie sorgen Sie dafür, dass alle die Infos erhalten?
Absagen sind nie die erhoffte Antwort auf eine Einladung, bei Konferenzen wegen zahlreicher anderer Verpflichtungen der Speaker aber gar nicht mal so ungewöhnlich. Damit die Enttäuschung darüber nicht allzu tief sitzt, hilft es, rechtzeitig vorauszuplanen. Wer schon vorher an mögliche Alternativen denkt, geht gleich zu Plan B über und versendet die nächste Einladung ohne erst überlegen zu müssen, was nach einer Absage passieren soll.
Eine gelungene Konferenz braucht gute Themen. Ohne herausragende Referierende sind selbst diese allerdings nur halb so viel wert. Manchmal lohnt es sich daher, zuerst einmal Namen zu sammeln und die Personen anschließend gezielt einzuladen. Vorsicht geboten ist allerdings beim Formulieren der Einladungen, denn Ihre Wunschreferentin erhält vermutlich nicht nur seriöse Vortragsanfragen.
Kongressplanung 📣 Diese 5 Herausforderungen unterschätzen sogar erfahrene Kongressmanager + Tipps
Sogar erfahrene Kongressmanager mit Checkliste unterschätzen manche Herausforderungen ihrer Arbeit. Vielleicht auch Sie? Welche Herausforderungen sind das? Und wie meistern Sie sie schon beim Planen und Vorbereiten? Darum geht es in diesem Video. Mit Tipps für Kongressmanagement und -organisation.
Er erreicht die Organisatoren eher selten, aber wenn er kommt, versetzt er alle Beteiligten innerhalb weniger Sekunden in höchste Alarmbereitschaft. Die Rede ist von dem Anruf, dass ein für die Veranstaltung fest eingeplanter Referent kurzfristig absagen muss. Wie soll es jetzt weitergehen?
„Das Internet vergisst die Dinge, die es sich merken sollte, und merkt sich alles, was es lieber vergessen sollte.“ Und: „Künstliche Intelligenz ist nicht das Problem; die Software dahinter ist es.“ – Zwei Sätze von Vinton Cerf, die beim Publikum des Princeton-Fung Global Forum 2017 im Berliner Congress Center wahrscheinlich hängengeblieben sind. Die Keynote, in deren Rahmen die beiden Sätze fielen, hat zweifellos für einen starken Auftakt gesorgt. Nur wie findet man die Menschen, die so gut auf eine Veranstaltung einstimmen können?