Eine gelungene Konferenz braucht gute Themen. Ohne herausragende Referierende sind selbst diese allerdings nur halb so viel wert. Manchmal lohnt es sich daher, zuerst einmal Namen zu sammeln und die Personen anschließend gezielt einzuladen. Vorsicht geboten ist allerdings beim Formulieren der Einladungen, denn Ihre Wunschreferentin erhält vermutlich nicht nur seriöse Vortragsanfragen.
Der weite Weg zur eigenen Konferenz besteht aus vielen kleinen Schritten. Um effektiv mit dem Team zu kommunizieren, den Überblick über die anstehenden Aufgaben zu behalten und überwachen zu können, wofür wieviel Zeit aufgewendet wird, begleiten Sie auf diesem Weg einige Programme. Software wie Asana, Toggl und Converia können Ihnen das Leben erleichtern und ersparen Ihnen unnötige Arbeit. Wir benutzen diese Werkzeuge jeden Tag – hier berichten wir von unseren guten Erfahrungen und erklären, warum sie perfekt geeignet sind, um Konferenzen zu planen.
Der Regelsatz für die Umsatzsteuer liegt bei 19% – eigentlich ganz einfach. Eigentlich. Wäre da nicht die eher undurchsichtige Gesetzeslage inklusive einiger Ausnahmeregelungen, wenn es um das Besteuern von Veranstaltungstickets geht. Welcher Steuersatz ist der richtige: 0%, 7%, 19% oder alles gemischt? Stimmt es, dass für Teilnehmer aus dem Ausland keine Mehrwertsteuer anfällt? Und kommt eine Konferenz-Software überhaupt damit zurecht, wenn es etwas komplexer wird?
Konferenzen im Bereich Medizin und Gesundheit verändern sich. Das gilt nicht nur für die Inhalte, sondern fängt bereits bei der Frage an, wer sich anmeldet. Interessenten, für die die Teilnahmegebühr zu hoch war, konnten sich diese bislang von Sponsoren bezahlen lassen. Seit Anfang 2018 ist das nicht mehr möglich. An die Stelle klassischer Sponsorings treten seither Educational Grants. Auf was müssen Veranstalter dabei achten und wie lässt sich das mit einer Software-Lösung realisieren?
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr verbrachten 17.000 Menschen in Leipzig beim 35C3, der Jahreskonferenz des Chaos Computer Clubs. Das waren so viele Besucher*innen wie noch nie. Vorprogrammiertes Chaos bei der Organisation? Keine Spur.
Wer mit seiner Konferenz-Website bei Google ganz nach vorne will, sollte sich unbedingt auch um die Inhalte kümmern. Sind diese nicht gut, springen die Nutzer gleich wieder ab und signalisieren der Suchmaschine, dass die Website keine nützlichen Informationen liefert. Wie Sie das vermeiden, erklären wir Ihnen hier.